Problematisches Verhalten bei Katzen – Ursachen und Lösungen
Gut erzogene, sozialisierte und an ein Zuhause gewöhnte Katzen sind wunderbare Familienmitglieder. Doch manchmal kommt es vor, dass Katzen plötzlich ein Problematisches Verhalten zeigen, das uns Menschen Probleme bereitet. Doch warum passiert das, und was kann man dagegen tun?
Möbelkratzen – Warum und was tun?
Kratzverhalten ist für Katzen essenziell – es dient nicht nur der Krallenpflege, sondern auch der Reviermarkierung. Wenn eine Katze Möbel oder Wände zerkratzt, bedeutet das, dass sie eine geeignete Kratzmöglichkeit braucht.
- Ein guter Kratzbaum ist wichtig: Er sollte hoch genug sein, damit die Katze sich vollständig ausstrecken kann. Es ist jedoch nicht genug, nur einen Kratzbaum in der Wohnung zu haben. Um die Bedürfnisse der Katze zu erfüllen, sollten mehrere Kratzbäume an verschiedenen Orten im Haus aufgestellt werden. Dies hilft, das Kratzverhalten zu kanalisieren und zu verhindern, dass die Katze Möbel oder Teppiche beschädigt.
- Platzierung: Stelle den Kratzbaum oder Kratzbretter an beliebte Orte, wo die Katze sich oft aufhält.
- Alternative anbieten: Wenn die Katze ein Möbelstück kratzt, stelle direkt daneben eine Kratzmöglichkeit auf. Sobald sie diese nutzt, lobe und belohne sie.
- Attraktiv machen: Kratzstellen können mit Katzenminze oder speziellen Pheromonen eingerieben werden, um sie interessanter zu gestalten.
Beißen – Angst oder Spielverhalten?
Nicht jede Katze, die beißt, ist aggressiv. Meistens sind Angst, Überreizung oder spielerisches Verhalten die Ursache.
- Angst oder Schmerzen: Plötzliche Aggression kann auf Schmerzen hinweisen – ein Tierarztbesuch ist ratsam.
- Spielaggression: Junge Katzen können durch übermäßige Stimulation zu stark zubeißen. In solchen Fällen hilft es, das Spiel frühzeitig zu beenden und der Katze geeignete Spielzeuge anzubieten.
- Überreizung durch Streicheln: Manche Katzen genießen nur eine bestimmte Menge an Streicheleinheiten. Achte auf Anzeichen wie zuckenden Schwanz oder gespannte Körperhaltung und höre rechtzeitig auf.
- Sanftes Beißen zur Kommunikation: Einige Katzen nutzen sanfte Bisse, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder Zuneigung zu zeigen.
Sollte deine Katze unerwünschtes Verhalten zeigen, ist es wichtig, die Ursache zu verstehen. Mit Geduld, Training und einer katzengerechten Umgebung lassen sich viele Verhaltensprobleme lösen.
Falls gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen wurden, kann es auch an der Umgebung oder Stressfaktoren liegen:
Die Katze benutzt das Katzenklo nicht
Wenn eine Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert oder kotet, gibt es oft einen Grund dafür. Zunächst sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Mögliche Ursachen sind:
- Blasenentzündung oder Harnwegsinfektion – Diese können Schmerzen beim Urinieren verursachen, sodass die Katze das Katzenklo mit dem Schmerz verbindet und es meidet.
- Blasensteine oder Harnröhrenverstopfung – Besonders bei Katern kann dies ein ernstes Problem sein, das sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.
- Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Durchfall – Wenn die Katze Unwohlsein mit dem Katzenklo verknüpft, kann sie sich andere Orte suchen.
- Gelenkschmerzen (z. B. Arthrose bei älteren Katzen) – Falls das Klo schwer zugänglich ist oder hohe Ränder hat, kann es sein, dass die Katze es nicht mehr nutzen möchte.
- Hat sich etwas im Leben der Katze verändert? Stress, ein Umzug, neue Tiere oder Menschen im Haushalt können Unsicherheiten auslösen. Tolilette ist umgestellt, getauscht.
- Steht die Katzentoilette an einem ruhigen Ort? Einige Katzen brauchen mehr Privatsphäre.
- Ist die Katzentoilette sauber genug? Katzen meiden schmutzige Toiletten.
- Welches Streu wird verwendet? Manche Katzen sind empfindlich gegenüber bestimmten Materialien oder Düften
- Haben Sie eventuell ein neues Katzenstreu oder eine neue Toilette verwendet? Wenn ja, könnte dies der Grund sein, warum Ihre Katze neben das Klo geht. Katzen sind sehr empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrer Umgebung, und eine neue Streu oder Toilette kann sie verwirren oder Unbehagen verursachen. Es kann sein, dass die Katze die neue Streu nicht mag oder sie Schwierigkeiten hat, sich an die Veränderung zu gewöhnen.
- Gibt es genügend Toiletten? In Haushalten mit mehreren Katzen sollte es immer eine Toilette pro Katze plus eine zusätzliche geben.
Unkastrierte Katzen markieren oft ihr Revier mit Urin – dies ist ein völlig normales Verhalten. Eine Kastration kann dieses Problem in den meisten Fällen lösen.
Wichtig: Bestrafe deine Katze niemals für Unsauberkeit! Das führt nur zu Verwirrung und Angst. Stattdessen sollte positives Verhalten belohnt werden.